Auf dieser Seite stellt Ihnen das BHKW-Infozentrum einen Pressespiegel über Neuigkeiten im BHKW-Bereich zusammen. Auf Basis der Ergebnisse von zwei Suchbots, die im Auftrag des BHKW-Infozentrums das Internet nach Meldungen durchsuchen, wird dieser aktuelle Pressespiegel für alle Interessierte kostenlos erstellt. Neben den aktuellen BHKW-Themen werden hier auch Berichte zur BHKW-Jahreskonferenz 2017 veröffentlicht.
Eine Übersicht über die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats finden Sie in der Rubrik „BHKW-Info“ der neu gestalteten BHKW-Konferenz-Seite.

Bundesnetzagentur will vermiedene Netzentgelte abschaffen
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung, sogenannte vermiedene Netzentgelte, zur Konsultation gestellt. Sie plant mit dem Entwurf vom 23. April 2025 ein Abschmelzen der Vergütung ...
Abwärme aus Grubengas
Die Iqony Energies GmbH hat in Quierschied eine intelligente KWK-Anlage in Betrieb genommen, welche für die Energieerzeugung Grubengas sowie Grubenwasser einer stillgelegten Zeche nutzt. Die Anlage vermeidet jährlich rund 6.300 Tonnen ...
Rückzahlungssysteme könnten zukünftige EEG-Förderung verändern
Die künftige Ausgestaltung der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland hängt maßgeblich von europarechtlichen Vorgaben ab. Eine Analyse der Stiftung Umweltenergierecht vom 15. April beleuchtet, welche rechtlichen Möglichkeiten der ...
Alles neu macht der Mai – neue kostenlose Energie-Vorträge
Alles neu macht der Mai – dieses Zitat stammt aus einem Frühlingslied von Hermann Adam. Geschrieben wurde es 1820, also vor mehr als 200 Jahren. Seine Gültigkeit hat es nie verloren, auch wenn man angesichts des Klimawandels heute eher schreiben ...
Kalte Nahwärme 2025 – Planung, Betrieb und technische Umsetzung
Im Januar bis März 2025 wurde die erfolgreiche Seminarreihe „Kalte Nahwärme“ neu konzipiert und erweitert. „Damit wollen wir der Seminarreihe einerseits mehr Struktur und Aktualität geben und andererseits auf die Wünsche der inzwischen mehr ...
Zeitvariable Netzentgelte stellen eine Herausforderung dar
Ab dem 1. April 2025 müssen die Verteilnetzbetreibern den Verbrauchern ein zeitvariables Netzentgelt anbieten. Damit soll die Bereitschaft angereizt beziehungsweise vergütet werden, den Stromverbrauch aus Hochlastzeiten in nachfrageschwächere ...
Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende
Die Bundesländer tragen maßgeblich zur Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei und unterstützen gezielt deren Ausbau vor Ort. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Nutzung von Windenergie, Photovoltaikanlagen ...
Höchste Effizienz mit umschaltbarer Quelle
Die Stadtwerke Norderstedt haben ihre Energiezentrale Stonsdorf umfassend modernisiert. Das Blockheizkraftwerk (BHKW) wurde ausgetauscht, das Gebäude erweitert und zwei Wärmepumpen installiert. Diese Maßnahmen erhöhen die Effizienz und reduzieren ...
Strom und Wärme aus Klärschlamm
Im Schweizer Kanton Basel-Landschaft wird aus Klärschlamm Strom und Wärme erzeugt, um die Effizienz der Abwasserreinigung zu steigern. Ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Abwasserreinigungsanlage Birs in Birsfelden ersetzt seit Oktober ...
Große Kontroverse um optionalen Smart-Meter-Einbau
Einige Verteilnetzbetreiber haben kürzlich Post von Unternehmen der Smart-Meter-Initiative (SMI) bekommen. Darin haben sich die wettbewerblichen Messstellenbetreiber Octopus Energy, Rabot Energy, Tibber und Ostrom, die sich als digitale ...
KWKG 2025 ante portas – Was kommt auf die KWK-Branche zu?
Das KWKG 2025 wurde am Freitag, 31. Januar 2025 im Deutschen Bundestag verabschiedet. Das ist schön – stellt aber unserer Meinung nach kein Grund zum Feiern dar. Auch wenn viele Pressmeldungen - auch des Deutschen Bundestages – immer noch über ...
Einbruch im Heizungsmarkt – Absatz der Wärmeerzeuger sinkt um 50%
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 ...
KWKG 2025 soll am 1. April in Kraft treten
++++ Inzwischen wurde das KWK-Gesetz 2025 im Deutschen Bundestag beschlossen - nutzen Sie daher den aktuellen Bericht "KWKG 2025 ante portas - Was kommt auf die KWK-Branche zu?" ++++ Als neunter Tagesordnungspunkt stand am 29. Januar ...
Ausgezeichnete Qualität in der Weiterbildung im Bau- und Energiebereich
Als vor 22 Jahren der erste BHKW-Jahreskongress von BHKW-Consult in Berlin veranstaltet wurde, war noch nicht abzusehen, dass der Veranstaltungsbereich eines Tages ein zentrales Element dieses Ingenieurbüros werden würde. Inzwischen werden von ...
Bundestags-Debatte über Verlängerung der KWKG-Förderung
In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember hat im Bundestag in erster Lesung über den Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) beraten. Im Anschluss an die Debatte wurde der Entwurf zur weiteren ...Zeige 1 – 15 von 30 Beiträgen
Nächste »